Beschreibung: Bitte beachten! Es stehen nur begrenzte Parkmöglichkeiten in Oberschwarzenberg zur Verfügung!
Der Name des Weges stammt aus der Glashüttenzeit dieser Region. 1719 errichtete das Stift Schlägl die Glashütte von Schwarzenberg, die 30 Jahre in Betrieb war. 17 Personen waren hier mit der Herstellung von Kristallglas, Rubin- und anderem gefärbten Glas beschäftigt. Dieses Glas sowie Hohlglas, Butzenscheiben und Perlen wurden nach Bad Ischl, Ottensheim und Passau, Krumau, Wien und Ungarn verkauft. Ausstellung zur Glaserzeugung im Kulturhaus Ulrichsberg.
Mit dem Auto:
< ab Linz – B127 bis Rohrbach-Berg – Aigen-Schlägl - Ulrichsberg - Schwarzenberg - Oberschwarzenberg >
< ab Passau – Grenzübergang Schwarzenberg - Oberschwarzenberg >
< ab Tschechien – Grenzübergang Zadni Zvonkova/Schöneben – Ulrichsberg – Schwarzenberg - Oberschwarzenberg.
Parkmöglichkeit: Parkplatz Oberschwarzenberg, 4164 Schwarzenberg am Böhmerwald
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Besuchen Sie uns auch unter
Besuche unsere Fanseite auf Facebook Besuche uns auf Instagram Besuche unseren Videochannel auf YoutubeSie haben Fragen? Wir werden uns so bald wie möglich um Ihre Mail kümmern!
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.