Bauwerke und Denkmäler
Quellklare eisenhältige Bäche fließen durch Wiesentäler und felsige Schluchten und die gewaltige, von den Höhen sichtbare Kulisse der Alpen, tiefe Wälder im Wechsel mit Weiden und Ackerfluren, weithin ins Land grüßende Kirchen, Schlösser, Burgen, hübsche Dörfer und Städte vervollständigen das in seinem Grundcharakter heiter-besinnliche Bild.
Im ländlichen Raum wird noch Wert auf die religiöse Kultur gelegt. Liebevoll renovierte Pfarrkirchen und Wallfahrtskapellen laden ein, sich Energie aus diesen Kraftplätzen zu holen.
Typisch für den ländlichen Raum sind die vielen kleineren und größeren Kapellen. Häufig von einer Dorfgemeinschaft gehegt und gepflegt. Besonders im Mai werden die Kapellen bei uns zur Maiandacht besucht.
Ihre Entstehungsgeschichten reichen tief in den Volksglauben hinein. Für die Widmung eines Wegkreuzes, Bildstockes, Baumbildes, einer Kreuzsäule oder Kapelle, gab es genug Anlässe:
Das Überleben nach der Pest oder ihr Erlöschen, Erinnerungen an Kriege, Hussitenkrieg, Schwedeneinfall, Franzosenkriege, Preußenkrieg, 1. und 2. Weltkrieg, der plötzliche Tod eines Menschen, aber auch die glückliche Errettung ganzer Familien oder einzelner Personen.
Kreuze, Kapellen, Marterl oder Bilder auf Häusern waren und sind Begleiter auf dem Weg und besinnliche Stätten. Sie sind vertraute Signale in der Landschaft bei Bittgängen und Fronleichnamsprozessionen.
(Quelle: Heimatkundliche Beiträge aus dem Bezirk Rohrbach, 2. Heft, Sommer 2004)
Bei heilendem Quellwasser wurden ebenfalls Kapellen errichtet, wie z. B. die Heiligwasser-Kapelle in Lichtenau/St.Oswald bei Haslach.
Service & Kontakt
Informationsbüro BöhmerwaldDreisesselbergstraße 18/1
4160 Aigen-Schlägl
Telefon +43 507263 200
E-Mail boehmerwald@muehlviertel.at
Web www.boehmerwald.at