Bauwerke/Gebäude/Denkmäler
Zu Ehren des großten Böhmerwalddichters wurde 1876-77 auf der Seewand des Plöckensteinersees ein Denkmal errichtet. 15 Meter hoher Obelisk aus Granit. Nur zu Fuß erreichbar - Gehzeit 2 Stunden ab dem Parkplatz Oberschwarzenberg (für eine Strecke). Für den...
Anna Bründl und Kalvarienberg mit Drosselstein, Julbach Am Kalvarienberg findet sich das einstige Kultobjekt - der Drosselstein mit seiner schalenförmigen Vertiefung, die auch bei großer Trockenheit stets feucht bleibt. An diesem Kulthügel entspringen zahlreiche...
Ein Stück Kulturgeschichte Mit der Besiedlung des Nordwaldes wurden an Wasserläufen auch schon einfache Mühlen zur Mehlgewinnung aus den heimischen Getreidesorten gebaut. Es war in frührerer Zeit der Stolz jeden Landwirtes, wenn er sich das für die Familie...
Die Burg Piberstein ist ein weitläufiger und unregelmäßiger Komplex, der um einen massiven Felsen gebaut wurde. Ein weitläufiger und unregelmäßiger Komplex. Um einen Felsen wurde das Kernwerk der Burg gebaut, der unregelmäßige Palas stößt mit zwei Seiten an den...
Seit dem ausgehenden 10. Jahrhundert ragt die Burg Pürnstein über dem Tal auf. Die Birchenstainer gaben sowohl ihr, als auch der Siedlung den Namen. Sie waren aber nur eines von vielen Geschlechtem, die über die Jahrhunderte als Herren auf der Burg saßen. ... Sei es...
Seit dem ausgehenden 10. Jahrhundert ragt die Burg Pürnstein über dem Tal der Großen Mühl auf. Die Birchenstainer gaben sowohl ihr, als auch der Siedlung den Namen. Sie waren aber nur eines von vielen Geschlechtern, die über die Jahrhunderte als Herren auf der Burg...
Das "Egernholzbründl" ist die Quellfassung in einem granitenen Grander bei der Wallfahrtskirche im Egernholz. Nahe der Landesstraße zwischen Niederkraml und Exenschlag im Tal der Kleinen Mühl. Die Kapelle wurde 1649 als Pestkapelle zu Ehren der Heiligen...
Auf der nun folgenden Strecke bis zum Rosenhügel/Koranda bewies Ing. Rosenauer (Forstingenieur unter Fürst Schwarzenberg), dass der Schwemmkanal die Hauptwasserscheide zwischen Donau und Moldau/Elbe überwinden kann.
In alter Zeit war das Mühlviertel Grenzland (Moldau - Donau) zwischen den Machtbereichen der Römer und Germanen (Markomanen). Zur Hauptbesiedelungszeit nach 600 war die Wasserscheide des Böhmerwaldes eine ungefähre Grenze zwischen Böhmen und Bayern bzw. Österreich....
Das Wasser neben der Kapelle Heiligenwasser in Lichtenau im Mühlkreis besitzt Heilungskraft und wird von Gästen und Einheimischen sehr gerne getrunken! Die erste Kapelle wurde um etwa 1250 gebaut und die heutige hat ihre Ursprünge um etwa 1470. Neben der Kapelle...