Grenzüberschreitende Radtour (Reisedokument mitnehmen)!
0 km Vom Marktplatz Aigen fahren Sie auf der Straße zwischen Hotel Almesberger und Kirche, lassen den Bahnhof rechts liegen und fahren eher ebenen Weges nach Baureith. Dort biegen Sie links ab und radeln parallel zum Landesradweg R5 über Wurmbrand (kurzer Anstieg) und Günterreit gemütlich nach
6,6 km St. Oswald. Beim Dorfbrunnen und Parkplatz links und dann die Kurve nach rechts. Beim Heimatvertriebenen-Denkmal fahren Sie links weiter hinauf zum ehemaligen Zollhaus.
8 km Grenze zu Tschechien. Folgen Sie ein Stück dem Feldweg und dann der brüchigen Asphaltstraße - Achtung der Weg ist hier sehr holprig - bis
10,8 km Rosenhügel/Koranda. (Große Kreuzung, Unterstandshütte). An dieser Stelle überwindet der Schwarzenbergische Schwemmkanal die Europäische Hauptwasserscheide - vor 220 Jahren bedeutete dieses Bauwerk eine technische Meisterleistung. Sie überqueren den Schwemmkanal und fahren geradeaus weiter bergab. Bei der Kreuzung in der Senke radeln Sie links weiter bis ans Ufer des
14,7 km Moldaustausees (Lipno Stausee). Im Jahre 1957 wurde die Moldau bei Lipno für ein Wasserkraftwerk angestaut. Man sah hier ganze Ortschaften im See versinken. Sie erreichen einen Damm und können links zur Bayrischen Au blicken. Die Straße führt nun zu einer Kreuzung. Sie radeln hier geradeaus nach Přední Zvonková. Der Weg führt in Stauseenähe hügelig bis zu einer Kreuzung
25 km wo Sie links nach Přední Zvonková (Vorderglöckelberg) abbiegen. Unmittelbar nach dem Dorf zweigen Sie wieder links ab.
26,7 km Zadní Zvonková (Glöckelberg). Wieder zurück auf der Asphaltstraße, verlassen Sie diese nach Osten und fahren am Schwemmkanalradweg bis zum Grenzübergang bei der Rothbachschleuse. Bei der Einmündung in die Asphaltstraße radeln Sie links weiter und erreichen in Kürze
29 km Sonnenwald. Zu ihrer Blütezeit Mitte des 19. Jhdt. wurden von der Glashütte in Sonnenwald hochwertige Gebrauchs- und Ziergläser in die Kaiserstadt Wien geliefert. Allein 1854 wurden hier 33 Tonnen Glas erzeugt. Einstmals lebten hier bis zu 170 Menschen - das ist heute kaum noch vorstellbar. Der Standort der Glashütte lag oberhalb des Kanals und ist heute nicht mehr erkennbar. Sie folgen der Kanalstraße und treffen auf weitere Schleusenanlagen und die Skulptur „7 Raben“.
36,1 km Radeln Sie bis zur Schrollenbachschleuse. Nach etwa 200 m biegen Sie rechts ab und verlassen den Kanal. Leicht ansteigend gelangen Sie auf die asphaltierte Bezirksstraße und fahren rechts weiter
38,5 km bis nach Oberhaag. (Besichtigungsmöglichkeit der Schwedenschanzen) Von hier führt eine steile Abfahrt zurück zum Ausgangspunkt
42 km Aigen-Schlägl.
E-Bike Verleih Mai bis Oktober
Fordern Sie unsere Radkarte um EUR 3,00 an!
Mit dem Auto:
ab Linz – B127 bis Rohrbach-Berg – Öpping - Aigen-Schlägl
ab Passau – Grenzübergang Breitenberg – Klaffer – Ulrichsberg – Aigen-Schlägl
ab Tschechien – Grenzübergang Zadni Zvonkova/Schöneben – Ulrichsberg – Aigen-Schlägl
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Diendorf 20, 4160 Aigen-Schlägl
+43 7281 63880
info@haagerhof.com
www.haagerhof.com