Im Reich der Wiesenkönigin
Mit der Kräuterkrämerin unterwegs


MIT DER KRÄUTERKRÄMERIN DIE BOTANISCHE VIELFALT DER BÖHMERWALDREGION ERKUNDEN
In einer reizvollen Landschaft mit Blick auf den Böhmerwald erforschen wir mit der Klaffegger Kräuterkrämerin die Welt der Pflanzen und Wildkräuter, welche bereits bei unseren Ahnen Verwendung fanden. Von den Kelten über Paracelsus und Hildegard von Bingen bis hin zum Pfarrer Kneipp führt uns unsere Zeitreise im Tal der Großen Mühl. Und wir entdecken, wie sich die botanische Vielfalt in den letzten Jahrhunderten bis in die heutige Zeit durch den Einfluss des Menschen verändert hat.
In früherer Zeit versorgten die Kräuterkrämer Apotheken und Ärzte mit Pflanzen und Heilkräutern, aus denen allerhand Arzneien hergestellt wurden. Dieses alte Wissen rund um die Pflanzen und ihre Bedeutung für die Natur, für Tiere und den Menschen wurde von Generation zu Generation weitergegeben.
Die Klaffegger Kräuterkrämerin verkauft keine Kräuter mehr. Sie begleitet uns vielmehr auf unserer Wanderung und bietet das traditionelle Wissen rund um die Pflanzen und Kräuter der Böhmerwaldregion feil.
Wir beginnen unseren Weg bei der Pfarrkirche in Klaffer am Hochficht mit einem Blick auf den Böhmerwald und einem Hinweis auf seine Entwicklung vom undurchdringlichen Urwald zum Völker verbindenden Naturraum.
Vorbei am Pechölstein führt unser Weg zur Großen Mühl, die wir bei der alten Seitelschlägermühle überqueren. Dort befindet sich das Naturschutzgebiet „Torfau". Diese Feuchtwiese zählt zu den letzten Rückzugsgebieten für viele Wiesenbrüter und seltene Schmetterlingsarten. Hier fühlt sich das Mädesüß, ein vielgeschätztes Heilkraut, besonders wohl.
Weiter führt unser Weg entlang von Wildfruchthecken und Feldrainen, an denen Quendel, Dost, Schafgarbe und viele andere Heilkräuter wachsen und ihren Duft verströmen.
Die Kräuterkrämerin kennt die Geschichten rund um die Kräuterheilkunst unserer keltischen Vorfahren, aber auch die der großen Heiler wie Paracelsus, Hildegard von Bingen oder Pfarrer Kneipp. Und sie weiß auch, welche Kräuter und Wildfrüchte für die Küche geeignet sind.
Nachdem wir noch einen letzten Blick auf das eindrucksvolle Panorama des Böhmerwaldes geworfen haben, führt unser Weg am Ufer der Großen Mühl flussabwärts. Hier lernen wir die pflanzlichen Einwanderer, die Neophyten kennen und erfahren, woher sie kommen und wie sie unsere Natur verändern.
Bevor wir uns zum Abschluss mit einem Kräutersaft voller Grünkraft stärken, binden wir ein Kräuterkranzerl, in das wir unsere Wünsche weben und das wir mit dem Wasser der Großen Mühl auf die Reise schicken.
Termine, Anmeldung und Information.
- Gruppenangebot (für Gruppen geeignet)
- Pauschalangebot ohne Übernachtung
- Dauer: 3,00 Stunden
- Teilnehmerzahl: 7 bis 25 Personen.
- Dauer ca. 3 Stunden.
- Die Tour findet bei Gewitter oder Starkregen nicht statt!
Der Treffpunkt ist beim Parkplatz der Pfarrkirche und es erwartet uns eine leichte Wanderung auf markierten Wanderwegen mit wenig Steigungen.
Die Weglänge beträgt etwa 5 Kilometer und ist auch für Ungeübte und Kinder leicht zu bewältigen.
Nach Vereinbarung kann eine rollstuhltaugliche Route angeboten werden.
- Selbstversorgung
- Nach Programm vor Ort.
- Leichte Wanderkleidung, gutes Schuhwerk, Sonnenschutz, Trinkflasche, Sitzunterlage, Fernglas, Becherlupe, Pflanzenführer, Smartphone zur digitalen Pflanzenbestimmung.
Auf Anfrage!
- € 5,00 pro Person
- buchbar ab 7 Personen
von | bis | |
---|---|---|
01.05.2022 | bis | 31.10.2022 |
Preis Fixtermin
- Erwachsene 10.00 Euro pro Person
- Kinder (bis 14 Jahre) 7,00 Euro pro Person
Preis Individueller Termin (Gruppen ab 7 Personen)
- Erwachsene 10,00 Euro pro Person
- Kinder (bis 14 Jahre) 7,00 Euro pro Person
- Schulklasse 5,00 Euro pro Person
- NEU: Book a Guide 3-6 Personen 70,00 Euro (Gruppenpauschale)
10% für OÖ Familienkarte, OÖN-Card, 4youCard, ÖAMTC-Clubkarte, STEYR Shopping Card, Donauregion OÖ
- Für Jugendliche geeignet
- Für Senioren geeignet
- Mit Freunden geeignet
- Zu Zweit geeignet
- Für Familien
Kontakt & Service
Im Reich der Wiesenkönigin Gabreta Silva Naturschule
Schönberg 15
4163 Klaffer am Hochficht
Telefon+43 7280 440
Mobil+43 676 884329302
E-Mailwaltraud.gadermaier@gmx.at
Webwww.bio-austria.at/app/uploads/Muel…
Jetzt BuchenJetzt Buchen
Anfrage
Vielen Dank für Ihre Nachricht! Wir werden uns so bald wie möglich um Ihre Mail kümmern!
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.
Unverbindliche Anfrage!
Ihre Nachricht geht direkt an die ausgewählte Unterkunft! Sie werden so bald wie möglich eine Rückmeldung erhalten!
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.